Geschichte der Juden von ihrer Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft bis zur Zerstörung des zweyten Tempels
Josephus Flavius, יוסף בן מתתיהו: Bellum Judaicum.
Jahn, Johann: Biblische Archäologie.
Geronides, Josephus, יוסף בן גריון הכהן: יוסיפון בן גוריון.
David Ganz, דוד גנז: צמח דוד.
תלמוד
XXIV;
Einleitung
§. 1. Von der Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft bis zur Einweihung des zweyten Tempels. S. 1
§. 2. Von der Einweihung des Tempels bis zu zweyten Regierungsjahr des Darius Kodomanus S. 13
§. 3. Von dem Einfalls Alexanders des Großen in das persische Reich bis zum Tode des Ptolomäus Evergetes S. 26
§. 4. Vom Regierungsantritte des Ptolomäus Philopator bis zu jener des Antiochus Epiphanes S. 38
§. 5. Vom Regierungsantritte des Antiochus Epiphanes bis zum Mathathias des Hasmonäers S. 41
§. 6. Jehuda Machabäus S. 54
§. 7. Jonathan S. 68
§. 8. Simon S. 84
§. 9. Hyrkan S. 89
§. 10. Aristobulus S. 100
§. 11. Alexander Janäus S. 103
§. 12. Alexandra S. 114
§. 13. Aristobulus der Zweyte S. 117
§. 14. Hyrkan der Zweyte S. 123
§. 15. Antigonus S. 138
§. 16. Herodes S. 144
§. 17. Archelaus S. 176
§. 18. Judäa eine römische Provinz S. 185
§. 19. Agrippa S. 192
§. 20. Judäa abermals eine römische Provinz S. 205
§. 21. Judäischer Krieg S. 224
§. 22. Fortsetzung S. 239
§. 23. Fortsetzung S. 250
§. 24. Fortsetzung S. 257
§. 25. Belagerung, Eroberung und Zerstörung Jerusalems S. 265
§. 26. Die Juden in Antiochien S. 290
§. 27. Zerstörung der übrigen festen Plätze in Judäa S. 293
§. 28. Die Juden in Egypten S. 196
§. 29. Barchocheba S. 299
§. 30. Anhang von Jüdischen Münzen S. 306.
In der Vorrede sagt Beer, S. XXVII:
"so habe ich die in gedachter biblischen Archäologie des Hrn. Professor Jahn I. B. befindliche Kupfertafel, nebst dessen Erklärung und einer kleinen Einleitung von mir, dem Buche als Anhang beygefügt."
Diese Kupfertafel ist nicht in dem geprüften Band enthalten.
Dem edeln und vortrefflichen Manne Herrn David Fränkel, Direktor der jüdischen Haupt- und Freyschule in Dessau.
Diesem unermüdeten Beförderer des Guten und Nützlichen, Diesem allgemein geschätzten Schul- und Menschenfreunde, Zum Beweise seiner Hochachtung gewidmet.
Hame’assef, 7. Jg, 4. H., S. (E. W. Sp.: Rezension in Sulamith, II, 1, pp. 124-132.)
Richtet sich vor allem an jüdisches Publikum, da er ausführlich seine Entscheidung, das Buch in lateinischen Letteren zu drucken, verteidigt, S. VI-XXI.
Beer, Peter: Über die Nothwendigkeit einer Sammlung von Lebensbeschreibungen gelehrter und sonst rühmlich sich auszeichnender Männer in Israel, in: Sulamith, III, 1, S. 249-252; Kestenberg-Gladstein (1969), S.
Uni Frankfurt/Main: Jud. 9698